Neubau Funktionshalle Hafen Riesa

Die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH Dresden (SBO) plante im Hafen Riesa ein Containerterminal für den Umschlag zwischen den Verkehrsträgern Wasser, Straße und Schiene zu errichten

Projektdaten

Auftraggeber / Bauherr Sächs. Binnenhäfen Oberelbe GmbH
Architekt bsi Ingenieurgesellschaft mbH
Leistungszeit / Bauzeit 05/2014 – 11/2014 / 01/2015 – 07/2015
Leistung Anlagengruppen Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, Heizungstechnik, lufttechn. Anlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechn. Anlagen
Leistungsphasen LP1 - LP9
Auftragsvolumen 0,97 Mio. €
Projektbeschreibung

Die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH Dresden (SBO) plante im Hafen Riesa ein Containerterminal für den Umschlag zwischen den Verkehrsträgern Wasser, Straße und Schiene zu errichten. In diesem Zusammenhang entstand in unmittelbarer Nähe zu diesem Terminal einen Containerservicebereich. Kernstück dieses Servicebereiches ist eine Funktionshalle mit dazugehörigen Verkehrsanlagen. Die Funktionshalle wurde 3-schiffig errichtet und gliedert sich in Werkstatt, Containerservice und Containerreparatur. Im Werkstattbereich sind zusätzliche Sozial- und Lagerräume entstanden. Die Funktionshalle dient in erster Linie zur Reparatur, Instandsetzung und Umbau von Containern.

 

Die Haustechnikplanung umfasste im Einzelnen:

 

  • Auslegung und Errichtung einer Schmutzwasseranlage nach DIN EN 12056 mit Rückstausicherung
  • Führung der Abwasseranlage nach DIN 1986
  • Errichtung eines Hauswasseranschlusses für Trinkwasserversorgung und Warmwasserbereitung
  • Errichtung sanitärer Bereiche mit WC-Anlagen, Urinalen, Duschen, Einrichtungszubehör (Spiegel, Haken, Seifen- und Handtuchspender, Abfallbehälter uvm.), Waschtischen
  • Teekücheneinrichtung im Pausenraum
  • Ausstattung mit einer Fernwärme-Service-Station zur Wärmeerzeugung durch Fernwärme in Zusammenarbeit mit den Riesaer Stadtwerken
  • Ausstattung der Sozialbereiche mit profilierten Ventilkompaktheizkörpern; Hallen und Werkstatt mit Deckenstrahlplatten; Lufterhitzer seitlich der großen Rolltore
  • raumlufttechnische Anlagen für folgende Bereiche: Sozialtrakt Obergeschoss, Lager, Flüssigkeitenlager, Technikraum, Batterieraum, Rauchabzug
  • Einbau einer Multi-Split-Kälteanlage in Büroräumen
  • Installation von Notlichtversorgungssystem für Sicherheitsbeleuchtung der Fluchtwege, Wandlerzählanlage für Hauptverteilung, Elektrounterverteiler, Fehlerstromschutzschalter
  • Installation von Bildschirmarbeitsplatzleuchten  für Bürobereiche, Feuchtraum- und Wannenleuchten für Technik- und Nebenräume, Wannenleuchten für WC und Flure innen, Anbauleuchten für Aufenthaltsräume, Langfeld-Leuchtstofflampen für Werkstatt und Container
  • Blitzschutzanlage BSK III nach DIN EN 62305, VDE 0185-305
  • Aufbau einer Klingenanlage an Eingangstür Halle mit Gegenstelle im Büro
  • Ausrüstung Technik-, Lagerräume und Arbeitsbereiche mit Handfeuerlöschern
  • Schaltschränke für Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektro (MSR)

 

Wesentliche Parameter zum Bauvorhaben:

  • Planungszeitraum: 05/2014 – 11/2014
  • Bauzeit: 01/2015 – 07/2015
  • geplante Gewerke: AWG, /Heizungstechnik, lufttechn. Anlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde/Info.-techn. Anlagen
  • Bearbeitete HOAI-Phasen: LP 1 – LP 9
  • BGF: 2.600 m²
  • HNF: 1.900 m²
  • BRI: 14.000 m³
  • Gesamtbaukosten (brutto): 970.000 € (KG 410/420/430: 242.000 € / KG 440/450:205.000 €)